Medizinische Begutachtung - Grundlagen
Medizinische Begutachtung – Grundlagen
Format |
Mischung aus asynchronen und live-online Parts |
Punkte |
18 |
Gebühr |
320,00 € |
Kursmaterial |
online abrufbar |
UE |
18 |
Kurszeit |
Bearbeitungszeit: 16.11. bis 11.12.2023 |
Kursleiter
Prof. Dr.med. Dipl.-Ing. St. Letzel, Wiss. Direktor der Akademie
Ihre Ansprechpartnerin
Christine Schwarzkopf
Fon 06131 2843811
Fax 06131 2843810
Mail christine.schwarzkopf(at)aaef-rlp.de
Bettina Kröhler
Fon 06131 2843815
Fax 06131 2843810
Mail kroehler@aaef-rlp.de
Kursbeschreibung
Kurz und knapp:
- Die Veranstaltung findet online statt und ist nicht an den 20. und 21.11.23 gebunden
- Das Kursmaterial kann zwischen dem 16.11. und dem 11.12.23 bearbeitet werden
- Eines der vier Experten-Meetings (via Zoom) muss wahrgenommen werden
Ausführliche Infos:
Bei diesem Kursformat können Sie sich einen großen Teil der Bearbeitungszeit des Kurspensums (18 UE) frei einteilen. Sie können sich an die von uns vorgeschlagenen beiden Kurstage (20. und 21.11.23) halten, müssen dies aber nicht. Alle Materialien die Sie benötigen, werden Sie, im Zeitraum vom 16.11. bis zum 11.12.2023 auf unserer Homepage finden. Es besteht die Möglichkeit Fragen schriftlich einzureichen.
Zusätzlich müssen Sie mindestens eines dieser vier Experten-Meetings via Zoom besuchen (Sie dürfen auch mehrere besuchen):
Prof. Letzel (ca. 90 Min.) am 23.11.23, ab 16:30 Uhr
Ehem. Direktor Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin und Institut für Lehrergesundheit Universitätsmedizin JGU Mainz und Wissenschaftlicher Direktor Akademie für Ärztliche Fortbildung in RLP
Dr. Scheele (ca. 90 Min.) am 30.11.23, ab 17:00 Uhr
Gesellschaftsarzt Abteilung Medizinische Beratung Deutsche Kranken Versicherung
Dr. Mobascher (ca. 90 Min.) am 06.12.23, ab 16:00 Uhr
Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Lahnstein
Dr. Tomschi (ca. 90 Min.) am 07.12.23, ab 17:00 Uhr
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz
In den Experten-Meetings werden mit Gutachten-Experten Fallbeispiele besprochen. Sie finden live-online statt. Zugangsdaten und weitere Infos erhalten Sie nach der Anmeldung zum Kurs von uns.
Inhalte:
Es werden die wichtigsten Grundlagen zur medizinischen Begutachtung kompakt besprochen. Berücksichtigt werden Themen wie das Vorgehen zur Erstellung eines Gutachtens, soziales Entschädigungsrecht, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Arzthaftung sowie Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese Themen, die im Rahmen der Weiterbildung meist nicht systematisch und damit unzureichend vermittelt werden, besprechen kompetente Referierende wie Richter des Landessozialgerichts zusammen mit den der ärztlichen Praxis verbundenen Kolleg*innen von LVA, MDK, des Amtes für soziale Angelegenheiten, der BG-Klinik sowie Privatversicherungen.
Für in der Weiterbildung Befindliche ist der Kurs „Medizinische Begutachtung“ eigentlich ein Muss.
***Mit Ableistung des o.g. Kurses werden Ihnen in Rheinland-Pfalz bis zu 50 % der zu erbringenden Pflichtgutachten für die Facharztausbildung anerkannt, jedoch müssen mindesten 3 Pflichtgutachten erstellt werden.
Kursort
online I zum Kursmaterial
Programm / Inhalte
Grundlagen der medizinischen
Begutachtung I
Grundlagen der medizinischen Begutachtung II
Rehabilitation
Medizinische Begutachtung
in der gesetzlichen Rentenversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung
Berufskrankheitenrecht
Medizinische Aspekte zur gesetzlichen Unfallversicherung
Arzthaftungsrecht
Gesetzliche Grundlagen:
Renten wegen Erwerbsminderung
Rechtliche Grundlagen der Feststellungen nach dem Schwerbehindertenrecht
Rechtliche Grundlagen des Sozialen Entschädigungsrechts
Medizinische Aspekte des Schwerbehindertenrechts
Medizinische Aspekte des Sozialen Entschädigungsrechts
Gesetzliche Krankenversicherung
Soziale Pflegeversicherung
Private Krankenversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung