Hygienebeauftragter Arzt
Hygiene / ABS
![]() |
Hygienebeauftragter Arzt / Modul 1: Curriculum Krankenhaushygiene
Punkte |
41 (inkl. Punkte für den Lernerfolg) |
Gebühr |
950,00 € |
Kursmaterial |
online abrufbar |
Kurstage |
5 |
Stunden / UE |
40 |
Kursformat |
Live-Online-Veranstaltung |
Mehr Infos
Kurs: Hygienebeauftragter Arzt / Modul 1: Curriculum Krankenhaushygiene
Fortbildung zum "Hygienebeauftragten Arzt" gemäß den Vorgaben des Robert-Koch-Institutes (RKI)
Mit der in Kraft getretenen „Landesverordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygVO)“ sind Krankenhäuser, Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen sowie Tageskliniken verpflichtet, in ihrer Einrichtung mindestens einen "Hygienebeauftragten Arzt" zu bestellen.
Dieser nimmt als Ansprechperson und Multiplikator in Fragen der Hygiene und als Bindeglied zwischen Hygienefachpersonal (Krankenhaushygiene) und unmittelbarer Krankenversorgung eine wichtige Rolle in der Bekämpfung von nosokomialen Infektionen ein.
Voraussetzung ist eine mindestens 2-jährige klinische Tätigkeit und die erfolgreiche Teilnahme an einer 40-stündigen Fortbildung zum "Hygienebeauftragten Arzt" gemäß den Vorgaben des Robert-Koch-Institutes (RKI).
Das Curriculum Krankenhaushygiene gliedert sich in 6 Blöcke
Block 1 ist der Grundkurs und gleichzeitig die Voraussetzung, um im Krankenhaus als „Hygienebeauftragter Arzt/Hygienebeauftragte Ärztin“ tätig zu werden. Werden daran anschließend die Blöcke 2 bis 4 absolviert - zusammen mit einer Supervision als auch der Ableistung von Hospitationen - kann die Qualifikation zum "Krankenhaushygieniker" erlangt werden.
Sind Module des Curriculums Krankenhaushygiene in anderen Bundesländern absolviert worden, werden diese in Rheinland-Pfalz von der Landesärztekammer anerkannt, sofern diese entsprechend der Vorgabe der Bundesärztekammer vom November 2011 durchgeführt wurden und die jeweilige Veranstaltung durch die zugehörige Ärztekammer anerkannt worden ist.
Kursleiter*innen
Univ.-Prof. Emeritus Dr. med. Dr. rer. nat. Bernd Jansen
Dr. rer. nat. Wolfgang Kohnen
Ihre Ansprechpartnerin
Anka von Loeben
Fon 06131 2843816
Fax 06131 2843810
Mail vonloeben(at)aaef-rlp.de
Kursort
Live-Online-Veranstaltung
Aktuelle Hinweise
Zur Verbesserung der Hygienesituation in medizinischen Einrichtungen hat der Gesetzgeber im Infektionsschutzgesetz neue rechtliche Grundlagen erlassen. Einzelheiten regeln die Hygiene-Verordnungen der jeweiligen Bundesländer. Für Rheinland-Pfalz gilt die Landesverordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (MedHygVO) vom 17.02.2012. Der Vorstand der Bundesärztekammer hat in Abstimmung mit den zuständigen Fachgesellschaften und der KRINKO im November 2011 ein Fortbildungscurriculum „Krankenhaushygiene“ verabschiedet. Das Curriculum ist von der rheinland-pfälzischen Landesärztekammer anerkannt.
Hospitationen
Die geforderten Hospitationen in Krankenhäusern (Klinikhygiene), krankenhaus-hygienischen Laboren und Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sind selbstständig zu organisieren. Sie können in Rheinland-Pfalz, aber grundsätzlich auch in anderen Bundesländern absolviert werden. Voraussetzung ist, dass die Einrichtungen das Aufgabenspektrum abdecken und über das Fachpersonal verfügen, die das Erlernen der geforderten Inhalte der Hospitation ermöglichen.
Für ein Krankenhaus wäre das als erfüllt anzusehen, wenn die Hospitation in einem Team unter Leitung von fest angestellten Krankenhaushygieniker*innen stattfindet (d.h. Fachärztin oder Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin oder für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie oder hat eine von einer Landesärztekammer anerkannte Zusatzbezeichnung auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene erworben oder hat bereits eine von einer Landesärztekammer anerkannte strukturierte curriculare Fortbildung zu Krankenhaushygieniker*innen erfolgreich absolviert).
Für das Gesundheitsamt wäre das erfüllt, wenn die Leitung ein/e Facharzt/Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen hat. Das ist der Kammer auf dem Zeugnis über die Hospitation im Gesundheitsamt neben den vermittelten Inhalten nachzuweisen. Für ein krankenhaushygienisches Labor ist als erfüllt anzusehen, wenn dort unter Leitung eines Facharztes oder einer Fachärztin regelmäßig Untersuchungsverfahren für die hygienisch-mikrobiologische Untersuchung von krankenhaushygienisch relevanten Bereichen durchgeführt werden. Über die Hospitation muss ein Zeugnis ausgestellt und der Landesärztekammer vorlegt werden, aus dem die Qualifikation der Einrichtung und die vermittelten Inhalte hervor gehen. Im Übrigen entscheidet die Landesärztekammer.
Ergänzend weisen wir auf die von der Bundesärztekammer formulierten zusätzlichen Rahmenbedingungen für die strukturierte curriculare Fortbildung „Krankenhaushygiene“ hin, die die weiteren Teilnahmevoraussetzungen regeln.
Supervision
Folgende Supervisoren sind in Rheinland-Pfalz von der Landesärztekammer anerkannt:
Dr. Harald Burghardt, OFArzt
Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (KOB)
LabGrp Hygiene
Laborabteilung I
Laborgruppe Hygiene
Postfach 73 40, 56065 Koblenz
Fon 0261/400-19 601
Mail Harald3Burghardt@bundeswehr.org
Dr. Thomas Ecker
Westpfalz-Klinikum GmbH Standort 1
Abt- Krankenhaushygiene
Hellmut-Hartert-Straße 1
67655 Kaiserslautern
Fon 0631/203-1419
Mail tecker@westpfalz-klinikum.de
Dr. Hubert Ludwig Holz
Katholisches Klinikum Mainz
Krankenhaushygiene
An der Goldgrube 11
55131 Mainz
Fon 06131/575-831546
Mail h-holz@kkmainz.de
Dr. Sebastian Kevekordes
Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH
Krankenhaushygiene
Bremserstraße 79
67063 Ludwigshafen
Fon 0621 50323161
Mail: kevekors@klilu.de
Dr. med. Dipl.-Biol. Ernst Kühnen
synlab Medizinisches Versorgungszentrum Trier GmbH
Kaiserstraße 1-2
54290 Trier
Fon 0170 7993705
Mail ernst.kuehnen@synlab.com
Florian Wilke
BZH GmbH Deutsches Beratungszentrum für Hygiene
Außenstelle Bad Kreuznach
Ringstraße 11a
55595 Hargesheim
Fon 0761 2026780
Mail wilke@bzh-freiburg.de
Dr. Georg-Christian Zinn
Ärztliches Qualitätsmanagement Infektiologie (DGI)
Bioscentia
ZHI – Zentrum für Hygiene
Institut für Medizinische Diagnostik GmbH
Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention
Konrad-Adenauer-Straße 17
55218 Ingelheim
Fon 06132 781495
Mail christian.zinn@bioscentia.de
Hinweis
Diese Fortbildung fällt auch unter die Kategorie: