Fachtag Post-Covid
Fachtag Post-Covid
Wissen teilen, Netzwerke stärken, Perspektiven entwickeln
Format |
Präsenzveranstaltung |
Punkte |
4 |
Gebühr |
00,00 € |
Kursmaterial |
online abrufbar |
Stunden / UE |
4 |
Kurszeit |
ca. 15:00 bis 18:30 Uhr |
Der Fachtag wird unterstützt durch:
Das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz, die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V., den Hausärztinnen- und Hausärzteverband Rheinland-Pfalz, die Selbsthilfegruppe Long Covid Mainz und die Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz.
Mehr Infos
Kursbeschreibung
Die Covid-19-Pandemie hat unsere Gesellschaft auf vielerlei Weise verändert und stellt uns weiterhin vor große Herausforderungen. Besonders die Langzeit-folgen einer Infektion mit SARS-CoV-2 betreffen eine wachsende Zahl von Menschen und werfen dringende Fragen hinsichtlich einer adäquaten Versorgung auf.
Gemeinsames Anliegen der Partnerinnen und Partner des Runden Tisches Post-Covid Rheinland-Pfalz ist es, durch einen interdisziplinären Wissenstransfer die Versorgungssituation der Betroffenen zu verbessern. Dazu soll auch der „Fachtag Post-Covid – Wissen teilen, Netzwerke stärken, Perspektiven entwickeln“ bei-tragen, der sich primär an Fachkräfte im Gesundheits-wesen richtet. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Erfahrungen und die Perspektiven der Betroffenen zusammenzuführen.
Der Fachtag dient nicht nur der Informationsvermittlung, sondern will auch zur Vernetzung und zum Austausch der in die Post-Covid-Versorgung involvierten Akteurinnen und Akteure aus den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens und der sozialen Sicherung beitragen. Die Fachkräfte sind eingeladen, sich aktiv in den Austausch einzubringen, voneinander zu lernen und gemeinsam die Versorgung von Post-Covid-Betroffenen nachhaltig zu verbessern.
Fachspezifische Satellitenveranstaltungen
Anknüpfend an den Fachtag sind zudem mehrere fachspezifische Online-Folgeveranstaltungen geplant, die praxisorientierte Ansätze aufgreifen und vertiefen werden. Die Details hierzu werden zeitnah veröffentlicht.
Kursleiter*innen
Dr. Günther Matheis (LÄK) und Sabine Maur (LPK)
Ihre Ansprechpartnerin
Janine Balzer
Fon 06131 2843815
Fax 06131 2843810
Mail balzer(at)aaef-rlp.de
Christine Schwarzkopf
Fon 06131 2843811
Fax 06131 2843810
Mail christine.schwarzkopf(at)aaef-rlp.de
Programm
15:00 Uhr Begrüßung
Dr. Günther Matheis (Landesärztekammer RLP)
15:10 Uhr Eröffnung
Staatssekretärin Nicole Steingaß (Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz)
15:25 Uhr Post-Covid und PAIS: Klinik, Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen (Institut für Medizinische Immunologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin)
16:10 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Die Post-Covid-Ambulanzen in Rheinland-Pfalz – Anlaufstellen für komplexe Fälle
Dr. Astrid Weber (Post-Covid-Ambulanz, Koblenz)
16:45 Uhr Psychologische Faktoren und psychotherapeutische Unterstützung bei Post-Covid
Sabine Maur (Landespsychotherapeutenkammer RLP)
16:55 Uhr Surveillance zur Therapie des Post-COVID-Syndroms in Rheinland-Pfalz – TheraSurv Post-COVID
Prof. Dr. Philipp Wild (Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin Mainz)
17:05 Uhr Diskussion
17:20 Uhr Perspektivwechsel: Versorgungssituation aus der Betroffenensicht
Martin Rücker im Gespräch mit Johanna Theobald, Selbsthilfegruppe Mainz und Long Covid Deutschland und Karin Ritter, NichtGenesenKids e. V.
17:35 Uhr Im Dialog: Zukunftsperspektiven und Handlungsfelder
Dr. Astrid Weber (Post-Covid-Ambulanz, Koblenz)
Sanitätsrat Werner Leibig (Landesärztekammer RLP)
Sabine Maur (Landespsychotherapeutenkammer RLP)
Johanna Theobald (Selbsthilfegruppe Mainz und Long Covid Deutschland)
Dr. Albrecht Winkler (Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz)
18:20 Uhr Zusammenfassung und Schlussworte
Ab ca. Vernetzung und Austausch 18:30 Uhr Imbiss und Infostände
Moderation: Martin Rücker, Berlin